Susi hat uns ihr Räbeliechtli nach dem Umzug im Städtchen gegeben. Ich zünde die Kerze in der ausgehöhlten Räbe an, knipse das Licht in der Stube aus und singe «Laterne, Laterne, Sonne Mond und Sterne.» Nach der ersten Strophe gebe ich Jana das Räbeliechtli und sie geht langsam und mit Freude um den Tisch. Jerome mag nicht mitmachen. Ob er Angst hat in der abgedunkelten Stube? Wir machen das Raum-Bewegungsspiel «D’Musikanten ziend durs Land» Jerome macht beim Trommel schlagen gerne mit. Jana zeigt wie man mit den Fingern auf einer Flöte spielt und Sven hält sein Fäustchen vor den Mund und trompetet. Herzig! Dann machen wir ein Spiel mit einem grossen Würfel. Das liebt Jana. Sie kann das Abzählen der im Korb liegenden Lego-Steine gut. Jerome würfelt auch und freut sich vier Steine raus zu holen. Beim Raum-Bewegungsspiel «Mein Auto fährt tut tut,» fahren wir mit weiteren Fahrzeugen wie Fahrrad, Moped, Schiff und Flugzeug. Jerome ist begeistert und saust mit ausgebreiteten Armen als Flugzeug herum. Später spreche ich den Kniereiter-Vers vom Pferdchen. Zuerst Sven, dann Jerome und am Schluss Jana dürfen nach einander auf meine Knie sitzen. Ich spreche dazu den Vers und mache die Bewegungen auf den Rücken. Den Tageskindern gefällt das sehr. Am Nachmittag will Susi die Tierstempel. Sie malt die gestempelten Tiere dann auch noch gleich aus. Den Hintergrund der Tiere malt sie mit gelbem Buntstift aus und sagt erklärend: «Damit es schön leuchtet.» Draussen hat es zu regnen begonnen und so fragt mich Susi, ob wir Spiele machen. Jana ist auch einverstanden. Damit es für die Tageskinder spannend ist, dürfen sie je ein Blatt aus «meinen Blättern» ziehen. Sven zieht jenes vom Bewegungspiel «Wer will fleissige Handwerker sehn.» Susi staunt, dass Jana das Bauen der Backsteinmauer so gut vorzeigen kann. Jerome hat das Liedblatt «Die Maus hat rote Strümpfe an, damit sie gut radeln kann,» gezogen. Er zeigt uns vor wie gut er Velofahren kann. Jana kennt den Vers vom Mondgesicht. «Der Mond der Mond ist kugelrund, zwei Augen Nas, wer macht den Mund?» sagt sie indem sie Susi den Vers auf den Rücken gemalt hat. Zum Schluss ist Susi an der Reihe. Wir singen das Lied «In einem Tickitackitucki-Häuschen da wohnt ein kleiner Mann.» Zuerst halten wir die Hände flach gegeneinander gestreckt, das ist der Boden des Hauses, dann bilden wir mit den Händen die Seitenwände und am Schluss das Hausdach. Die beiden Mädchen lachen, denn die Bewegungen werden schnell hintereinander zum Wort «Tickitackitucki-Häuschen.» Bei den Strophen singen wir vom Tänzchen das der kleine Mann mit seiner klitzekleinen Frau macht. Dann gehen die Kinder zufrieden spielen.