Livio schaut gerne Bücher an in denen von der Feuerwehr, Müllabfuhr oder der Polizei erzählt wird. So hole ich meine CD „Die Polizei“ hervor. Ich habe für Alenka, Susi und Livio ein Booklet gedruckt und so schauen wir die Abbildungen an bevor ich den CD Player bediene. Livio zeigt auf die Polizistin, die auf einem Motorrad sitzt und mit einem kleinen Jungen spricht. Susi deutet auf das Bild mit dem Polizisten der einen Hund an der Leine führt. Wir hören ein Telefongespräch. An einem Ort ist ein Laufrad gestohlen worden. Ich spiele mit Livio die Szene gleich nach. Dann hören wir das Lied „ Tatütata, die Polizei ist da! Mit Blaulicht und Sirenen..“ Ein Unfall ist passiert. Ich lasse vor den Kindern zwei Autos zusammenkrachen. Die Polizei fährt hin und schaut genau wie der Unfall passieren konnte. Vielleicht muss man einen Verletzten in den Spital fahren. Das Lied von den Ampelmännchen erklärt gut die Bedeutung von rot und grün. Wir machen ein Spiel. Alle Kinder fahren als Auto um den Tisch. Ich halte ein rotes oder grünes Tuch auf. Livio gefällt das. Voller Eifer hält er vor der roten Ampel an. Alenka gefällt es hinter Susi herzulaufen. Beide haben es zusammen lustig. Dann hören wir das Lied vom Polizeihund Harro. Jede Strophe erzählt etwas aus dem Leben von Harro. Zuerst ist er ein Welpe, dann kommt er in die Hundeschule, lernt über Hindernisse springen und einen Einbrecher fassen. Er verfolgt Spuren und ist auf Verbrecherjagd und als er alt ist, darf er beim Polizist und seiner Frau im Ruhestand leben. Den Refrain singen die Kinder gleich mit „Wie heisst der beste Polizeihund der Welt? Das ist Harro- hör mal wie er bellt. Wau,wau“ Susi, Livio und auch Alenka bellen ausgelassen mit. Am Nachmittag malen die Kinder eine Malvorlage mit Meerschweinchen und Zwergkaninchen aus. Dann möchte Livio mit dem Holzkonstruktionsspiel einen Fotoapparat machen. Susi schliesst sich ihm an und sie sind lange mit Zusammenschrauben und Fotografieren beschäftigt. Alenka springt hier und da hin. Sie sagt laut „Nein!“ zu Livio und der ist verwirrt, denn er hat nichts falsch gemacht. Ich erkläre ihm, dass Alenka ohne viel zu denken spricht. Sie ist 2 Jahre jünger als er. Sie meinte es nicht böse. Abends sind noch Susi und Alenka bei mir. Die beiden Mädchen sitzen auf dem Sofa und ich sehe, dass Susi Freude an der Kleinen hat, die unermüdlich etwas plaudert und Susi ihr Lieblingspferdchen entgegen hält.