Woche 41 / 2017 Das Spiel löst viel Begeisterung aus

Woche 41 / 2017 Das Spiel löst viel Begeisterung aus Alenka, Susi und Jana sind da. Wir singen das Bewegungslied „Es herbstelet, es herbschtelet s’wird chalt i eusem Ländli.“ Dann noch das Lied „ In meinem kleinen Apfel da sieht es lustig aus.“ Ich frage Susi warum die Kernchen vom Sonnenschein träumen. Sie antwortet: „Dann ist es warm.“ Ich nicke und ergänze, dass die Kernchen in der warmen Frühlingserde wachsen können, die werden zu einem Apfelbaum. Beim Raum-Bewegungsspiel „Im Herbst im Herbst sind ali Chinde froh, sie tanze und sie singed und mached ali so.“ Dem Alter nach gehen die Kinder hinter einander. Das vorderste darf am Schluss eine Bewegung vorzeigen. Jana hat eine lustige Idee und hopst von rechts nach links. Alle lachen und machen es gerne nach. Danach singen wir das Lied von der „Fuchsfamilie.“ Alle Familienmitglieder spielen ein Musikinstrument. Alenka sitzt neben mir und so deute ich jeweils auf den entsprechenden Fuchs. Alenka hat Freude. Dann machen wir das Singspiel „Da draussen geht der Herbst mit seinem Blumenhut.“ Das Kind, hält seine Hände über den Kopf und wir singen während es um den Tischgeht. Nun trifft noch Levis ein. Er ist bald 6 Jahre alt und freut sich wieder mal bei mir in der Tageskinder- Spielgruppe zu sein. Ich hole ein Arbeitsblatt. Eine Bärenfamilie arbeitet im Garten, sie erntet Gemüse. Levis kann gleich mal als erster ein Gemüse auswählen. Er benennt es, zählt dann alle Lauchstängel und kann dann auf den Bären zeigen, der die Zahl auf dem Pullover trägt. Levis macht es gut und die Mädchen wissen nun wie. Danach machen wir das Singspiel „Ein Hase geht spazieren,“ danach zwei Hasen gehen spazieren. Ich sage zu Susi: „Bin ich froh, dass ihr alle so gut mitmacht und nicht auf dem Sofa sitzen bleibt.“ Auch die andern Kinder schauen mit freudig an. Zum Abschluss unsere Sing-und Spielkreises machen wir das Bewegungsspiel „Wipp di wapp geht unsere Schaukel auf und ab.“ Es ist ein Partnerspiel. Je zwei Kinder sitzen sich gegenüber und stemmen die Füsse aneinander. Zum Lied wippen sie hin und her, auf und ab und am Schluss kippen sie zur Seite. Das gefällt den Kindern. Den Nachmittag verbringen wir draussen. Sie spielen „Monster“ miteinander. Da Levis längere Zeit diese Rolle habe, frage ich ihn ob er das gerne macht. Er nickt mir zu und rennt weiter. Später mache ich mit den Kindern Singspiele. „Zwiebeln setzen,“ gefällt den Kindern. Am Schluss umarmt das Kind, das die Gärtnerin gespielt hat alle Kinder und „trägt sie im Körbchen die Treppe hinauf.“ Die Kinder lachen. Das Spiel „ Wir kommen aus dem Morgenland,“ über legt sich Levis mit Susi und Jana, welche Tätigkeit sie mir und Alenka vorzeigen wollen. Das Spiel macht Spass auch weil wir lange raten müssen. Als nächstes zeichne ich „einen Teich“ auf den Boden . Dorthinein kann Jana stehen. und wie es im Lied heisst „auf einem Bein.“ Wir sind die Frösche und hüpfen um sie herum . Dann necken wir die Störchin Jana indem wir rufen„Fang uns doch du alter Storch“. Wir halten unsere Arme hinein und sie versucht sie mit ihrem Schnabel (Arme) zu packen. Zum Schluss spielen wir „Vögeli, Vögeli flüg us in es anders Hus.“ Wir sind zu fünft draussen und so zeichne ich fünf Kreis auf den Boden. Ein Kind hat kein „Nestchen.“ Es ruft den Spruch und alle wechseln. Wer kein Nestchen hat ,ruft wieder den Spruch „Vögeli, Vögeli, flüg us.“ Das Spiel löst viel Begeisterung aus, freudig rennen die Kinder umher.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert