Gleich zu Beginn unseres Sing- und Spielkreis hole ich ein Arbeitsblatt. Susi erkennt darauf die Kuh „Lieselotte“ und die Bäuerin. Das 4 jährige Mädchen hat schon eine Geschichte von Lieselotte gehört. Die war lustig. Auch auf der Zeichnung macht die Kuh was Ungewöhnliches. Sie versteckt sich in einer Tonne. Wir suchen weitere Reimwörter. Susi zeigt von der Tonne zur Sonne und Alenka deutet auf das Huhn in der Pfütze. Ich zeige auf die Mütze der Bäuerin und Susi wiederholt: „Mütze – Pfütze.“ Dann spreche wir den Vers „Schau mal wie ich malen kann, mit dem Finger rundherum,“ und machen die entsprechenden Bewegungen. Alenka mag nicht so recht mitspielen. Nachdem ich aber das Lied „Widi,widi wenne so heisst meine Puthenne,“ singe, freut sie sich, da ich bei den Strophen das entsprechende Tier hinstelle. Am Schluss benennen wir die Tiere nochmals. Huhn und Gans, Geiss und Schwein, Pferd und Kuh und Huhn und Hund stehen a n der Tischkante vorne. Wir machen ein Kim-Spiel. Hinter einem Buchdeckel, nehme ich ein Tier weg. Susi weiss immer was fehlt. Auch Alenka merkt, dass das Rössli weg ist. Ich mache das Spiel schwieriger und nehme zwei Tiere aufs Mal weg. Susi lacht und nach einigem Überlegen ruft sie : „ Kuh und Hund!“ Bravo! Danach singen wir das Bewegungsspiel „ Hände waschen, muss ein jedes Kind. Nun sind die Hände sauber ja, doch leider ist kein Handtuch da. Was machen wir da? Drum müssen wir sie schütteln bis sie trocken sind.“ Das Spiel macht allen Spass, Alenka und Susi schütteln wild die Hände. Später folgen die Haare und die Füsse. Das Lied „Meine Hände sind verschwunden, ich habe keine Hände mehr..“ interessiert Alenka. Wir „verstecken“ unsere Hände, die Nase, die Augen, die Ohren,die Finger den Mund und zeigen sie lachend und singend wieder. Beim Tanzspiel „Teddybär, Teddybär dreh dich um, Teddybär, Teddybär mach dich krumm….“ machen beide gut mit. Am Schluss heisst es: „ Teddybär wie alt bist du? 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, – wie alt bist du?“ Susi zeigt sofort ihre Hand und streckt 4 Finger auf. Alenka helfe ich 3 Finger strecken. Zum Abschluss mache ich den Schneeflockentanz auf dem Rücken von Susi. Sie hat es sehr gerne. Dann sage ich auch den Vers bei Alenka „Schneeflocken, Schneeflocken fidibum, tanzen auf deinem Rücken herum.“ Alenka lacht auch. So herzig! Dann trifft Levis ein. Er möchte gerne mit dem Lunapark spielen. Gekonnt fügt er die Teile zusammen und arrangiert die Zahnräder so, dass sie ineinander greifen. Dann steckt er noch Tiere drauf und schon kann er vertieft spielen. Die beiden Mädchen fahren mit Rutscherli und Puppenwagen in der Stube umher. Später mache ich mit allen drei das Spiel „Omletten Essen“. Den Kindern gefällt der Spielplan. Viele kleine Füchse sitzen an je einem Tellerchen. Darin platzieren wir Omletten-Viertel. Unter einem Stück ist eine Bohne gemalt. Wer die durch Würfeln und umdrehen der Omlette findet, ist der Bohnenkönig oder die Bohnenkönigin. Gross ist der Spass als Susi die Bohne entdeckt. Wir setzen ihr ein Krönchen auf und singen alle „Die Susi, die ist Bohnenkönigin, Bohnenkönigin, die Susi die ist Bohnenkönigin. Ich frage Levis ob er die Krone auch mal aufsetzen möchte und so singen wir für ihn und später auch Alenka dieses Lied, denn alle haben gut mitgespielt. Am Nachmittag ist auch Silvia da und die Tageskinder gehen ins Freie. Susi sehe ich wenig später rückwärts durch den Schnee gehen. Wie sie mich entdeckt ruft sie: „Lueg , Spure / Schau ich mache Spuren.“ Später spielen alle mit Spielpferchen. Levis lässt seinen Rappen unter dem Stuhl durch galoppieren und Alenka hat ein „Mami-Rössli.“ Silvia kommentiert non stop was ihr Pferd macht und Susi hört und sieht ihr interessiert zu. Plötzlich wollen alle zwei Pferde haben, aber es sind nur 7 Pferde. Ich weise die Kinder an:“Jeder nimmt nur ein Pferdchen.“ Nun kehrt wieder Frieden ein.