Woche 13 / 2016 Das grüne Moos

Als Levis um 10.00 Uhr gebracht wird, beginne ich mit ihm und Susi den Sing- und Spielkreis. Ich schauen mit den beiden ein Waldbild an. Die Kinder benennen die Tiere und ich mache die Kinder drauf aufmerksam, dass es jetzt noch keine Blumen und keine Pilze im Wald hat. Wir singen „Im Wald im schönen grünen Wald.“ „Doch etwas gefällt mir besonders gut, wenn es in den Tannen rauscht und das Eichhörnchen seine Nase rausstreckt.“ Susi macht gleich eine Faust und schiebt den Daumen zwischen Zeige-und Mittelfinger hinaus. „Das ist die Nase von meinem Eichhörnchen ,“ meint sie zu Levis. Auch Levis zeigt die Nase seines Eichhörnchens. Wir machen das Raum-Bewegungsspiel von den Finken. Levis kennt alle Farben und Susi zeigt voller Freude ihre neuen Hausschuhe. Später sprechen wir den Vers „Alle Finger gross und klein wollen heute Tiere sein.“ Ich spreche bei Susi den Spinnenvers . Sie lacht schon bevor die „Spinne“ sie am Arm kitzelt. Auch Levis findet es toll, als ich meine Finger als „kleine Spinne“ an seinen Hosen raufklettern lasse. Dann hole ich ein Arbeitsblatt. Bussi-Bär und sein Hund Bello suchen den Ball. Dieser ist auf jedem Bild an einem anderen Ort. Levis ruft: „Ball ist auf dem Baum!“ und Susi zeigt aufs Bild uns meint: „Da isch Ball.“ Die Kinder können danach frei wählen was sie spielen möchten. Levis baut mit Lego-Duplo und Susi spielt mit ihren Hasen. Dann wechselt Levis zum Spielstall und hat dort lustige Einfälle. Er faltet die Halsschleife des Bauern sorgfältig zusammen und legt sie ins Lego-Fahrzeug. Dann hängt er das Pony –Wägelchen an und fährt begeistert hin und her. Am Nachmittag gehen wir an die frische Luft. Wir spazieren und kommen bei einem Apfelbaum vorbei. Ich höre einen Vogel singen. Ich schaue mit den Kindern, ob wir den Vogel entdecken. Tatsächlich , Levis hat ihn entdeckt und zeigt eifrig in die Höhe. Wenig später hören wir einen Vogel auf dem Scheunendach Antwort pfeifen. Toll! Wir gehen dann zum Wald und auf der Strasse sieht Susi Moos. Sie streicht darüber und meint: „Weich.“ Wir singen nochmals das Lied „Im Wald im schöne grüene Wald, han ich es Plätzli wo es mir gefällt. Ich stehe dort auf weichem Moos und staune blos.“ Auch Levis versteht das Lied besser und berührt das grüne Moos.

Woche 13 / 2016 Zwei fürsorgliche Brüder

Da noch Osterferien sind, erwarten wir Sascha und Noel. Livio malt zuerst an seinen Ausmalblätter. Das möchte Susi auch gleich und als ich ihr die Zeichnungsvorlage gebe, zeigt sie freudig auf das Huhn mit den Kücken. Livio malt zuerst den Hahn auf dem Miststock aus und Alenka freut sich an der Farbstiftschachtel und macht Striche mit verschiedenen Farbstifte. Später möchte Livio die Kinderschere. Ich zeige ihm, wie er einen Zaun schneiden kann. Auch Susi hantiert mit der Schere. Mit Klebestreifen fügen wir die Teile aneinander. Ich zeichne eine Kuh auf ein gefaltetes Papierchen und Susi malt eine Katze. Sie meint: „Schau, Kopf , Augen, Beine, Ohren, Schwanz!“ Ich freue mich mit ihr. Livio will noch mehr Kühe und für Susi zeichne ich ein Schweinchen. Dann treffen der bald 8 jährige und 10 jährige Junge ein. Sie möchten auch basteln. Ich gebe ihnen einen Ausschneidebogen mit Häusern drauf. Zuerst bastelt Sascha sich ein Häuschen, dann fragt er Livio ob er auch eins möchte. Ja, das hätte Livio gerne. Nach dem Basteln gehen wir an die Sonne. Noel möchte Spiele machen. Zuerst spielen wir das Fangspiel „Wolf im Wald.“ Alle sind einmal der Wolf. Als Susi dran ist sagt sie : „Angst.“ Ich sage ihr, dass wir zu zweit die anderen fangen, sie sei mein kleines Wölfchen. Das gefällt der Kleinen. Mit ihr zusammen fangen wir die anderen Kinder. Als weiteres Spiel möchte Sascha „Herr Löwe, Herr Löwe wie spät ist es?“ Das Kind, das den Löwen spielt, sagt z.B. Es ist Zeit zum Zähne putzen, Zeit zum Herumhüpfen, Zeit zum Schwimmen…….. Die wartenden Kinder machen die entsprechenden Bewegungen. Wenn dann aber der Löwe ruft: „Es ist Zeit zum Fressen!“ stieben alle Kinder auseinander. Das Spiel ist spannend und gibt viel zu lachen. Auch am Nachmittag gehen wir ins Freie. Unser wilder Zwetschgenbaum ist in voller Blüten und Hunderte von Bienen suchen darin Nahrung. Das Gesumme ist eindrücklich und wir schauen den Insekten zu. Livio und Susi wollen mit den Springseilen spielen. Sie hängen das Seil am Dreirad an und Livio befestigt es am Kindertraktor. Es geht gut die Kinder haben lange Beschäftigung. Noel und Sascha spielen Fussball und Alenka klettert selbständig auf ein Dreirad. Gegen 15.00 Uhr machen wir einen Spaziergang über die Wiese. Livio und Susi springen voraus und ich komme mit Sascha, Noel und Alenka nach. Die Kleine fällt immer wiedermal hin, da sie noch kurze Beinchen hat und überall Grasbüschel spriessen. Die Kühe sind auf der Weide nebenan. Krähen hört man krächzen. Einige sitzen in den Bäumen . Die Landschaft ist wunderschön. Ich schaue mit den Kindern ins Tal hinunter. Dann kehren wir zurück ins Haus. Wir machen UNO. Noel merkt, dass Alenka auch mitspielen möchte und nimmt sie auf seine Knie und hält die Karten so, dass sie auch Einblick hat. Sascha sortiert die Karten für Susi. Es freut mich, dass die beiden Grossen so fürsorglich mit den Kleinen umgehen.

Woche 13 / 2016 Hündchen Tibo bleibt standfest

Livio bringt seinen blauen Hasen mit. Er zeigt auf das schwarze Halsbändchen das sein Hase trägt. Ein gute Idee, so kann man den Hasen auf Anhieb von Susis blauem Plüschhasen unterscheiden. Mit Livio und Susi beginne ich unseren Sing- und Spielkreis. Das erste Bewegungslied heisst „ Was tun wir den so gerne auf dem Sofa?“ Susi ruft spontan „Tanzen!“ Ich nicke ihr zu. Wir singen die Bewegungen die wir auf dem Sofa singen können nämlich: Singen, Klatschen und Flöteln. Danach heisst es im Lied „Was tun wir denn so gerne vor dem Sofa“. Wir stehen auf ,drehen uns und bei der letzten Strophe tanzen wir um den Stubentisch. Beim Singspiel „Da draussen steht der Frühling mit seinem grünen Hut,“ male ich zur Freude der Kinder Blumen auf den weissen Papierhut. Susi möchte ihn gleich aufsetzen. Sie spaziert lachend um den Tisch und hält dann vor Livio. Auch für ihn singen wir das Lied. Später machen wir das Raum-Bewegungsspiel „Eis Elefäntli lauft e so , an einem Spinnenfaden nach. Wir nehmen eine Fuge auf dem Stuben Fliessen-Boden und gehen ein Fuss vor den anderen setzend vorwärts. Livio hat grossen Spass und Susi lacht auch. Danach singen wir zusammen „Rössli , Rössli , schön im Schritt“. Susi will das Baby-Rössli sein und Livio ruft: „ Ich bin das Papi-Rössli!“. Je nach Liedinhalt gehen die „Rössli“, traben und am Schluss galoppieren sie. Ich sage Susi dass das Baby-Rössli schon viel gelernt hat und Susi strahlt. Nachdem Petra von ihrer Mama gebracht worden ist, gebe ich den drei Kindern eine grosse Tasche voller Plüschtiere. Begeistert packen sie die Tiere aus. Livio entdeckt einen Plüsch-Tausendfüssler und setzt sich begeistert auf ihn und rutscht vorwärts. Petra zieht einen rosa farbenen Waschbär hervor und Susi spielt mit einem Schäferhund der ein junges Hündchen bei sich hat. Später setzen wir uns an den Küchentisch. Livio macht ein 15 teiliges Puzzle und ist durch diesen Erfolg so motiviert, dass er gleich noch ein 30 teiliges Zusammensetzspiel in Angriff nimmt. Petra will den Kindergartentrainer machen und Susi setzt sich zu ihr. Es geht nicht lange ohne mein lenkendes Eingreifen, denn einmal reisst Susi Petra ein Teil weg, dann wiederum will Petra Susi keinen Platz machen zum Einlegen eines Teils. Am Nachmittag gehe ich mit den Kindern ins Freie. Es windet stark draussen. Susi springt diesmal voraus und Livio setzt ihr nach. Auch Petra, die mich zu Beginn des Spaziergangs an der Hand hielt, eilt den beiden nach. Hündchen Tibo trabt neben mir. Ich mache mir etwas Sorgen, da es stark zieht. Ob ein Windstoss den kleinen Chihuahua umblasen könnte? Aber Tibo hält die Ohren steif und begleitet mich Schwanz wedelnd zu den Kindern, die bereits beim Waldeingang auf uns warten.

Woche 12 / 2016 Das Trio

Livio und Susi sitzen mit mir auf dem Sofa. Ich singe mit ihnen ein neues Lied. Auf meinem Liederblatt sind Kinder, ein Hase, der mit einer Maus tanzt und ein Maulwurf der aus seinem Waulwurfshügel guckt und einen flatternden Schmetterling entdeckt. Meine beiden Tageskinder schauen die Illustrationen gerne ganz aus der Nähe an. „Der Frühling geht jetzt übers Land, er ist ganz sanft und leise, hat eine Flöte in der Hand und spielt eine zarte Weise.“ Ich begleite das Lied nun auf dem Klavier. Susi und Livio halten das Liedblatt vor sich und singen mit. Dann setze ich den beiden je eine Hasenohren-Krone auf den Kopf und wir machen das Singspiel „Sitzt es Häsli uf der Wiis hinderem grüene Tännli.“ Susi hoppelt in meiner Nähe vorbei und sagt: „Ich bin ein Häsli.“ Ich bestätige das. Die Kleine fühlt sich in diesem Moment wie ein Osterhäsli. Nun möchte auch Livio eine Bestätigung von mir. Er ruft: „ Ich bin ein Häsli-Bube!“ Nach dem Spiel zeige ich den Kindern Bilder mit spriessenden Blättchen an einem Baum, Weidenkätzchen die die erste Nahrung für die Bienen sind , Kinder die Schlüsselblumen pflücken und ein Eichhörnchen welches am weissen Stamm einer Birke herumklettert. Ich erzähle den beiden dass an Ostern nicht nur die Osterhasen unterwegs sind. In der Kirche wird in der Karwoche von Jesus erzählt. Im Mittelalter, damals lebten Ritter in den Burgen, Livio ist begeistert und hebt seinen Arm und sagt: „Schwert“, war es so, dass Leute die im Dorf gestohlen hatten, weggejagt wurden. Sie durften nicht mehr bei den anderen leben. Aber am Hohen Donnerstag wurden sie wieder in die Dorfgemeinschaft aufgenommen, wenn sie versprachen nicht mehr zu stehlen. Dann hole ich die Osterhasen-Geschichte mit Bello und Bussi-Bär, die auf den Bauernhof gehen und dort die Henne mit dem Osterhasen im Gespräch sehen. Ich lasse die Kinder zu den Bildern erzählen. Livio erzählt viel und Susi weiss noch gut dass Bello sich hinter einem Baum versteckte um den Osterhasen nicht zu erschrecken. Nach dem Vers „ Der Hasenmann streicht die Eier an,“ spreche ich den Fingervers „ Der 1. Hase hüpft ganz schnell, immer wieder auf der Stell.“ Herzig, wie die beiden ihre Finger aufhalten und die fünf „Hasen“ nacheinander zu den Verszeilen bewegen. Dann setzen wir uns an den Küchentisch und bemalen Kartonröhren . Wir werden damit Osterhasen basteln. Susi will möglichst viel Farbe auf die Röhre bringen und rührt mit dem Pinsel zu stark im Farbknopf. Ich führe ihr Händchen und zeige ihr wie der Pinsel zuerst ins Wassergefäss taucht, dann „leckt“ er Farbe am Farbknopf und dann malt man mit ihm. Susi malt später noch ein Osterei und ruft mich als sie einen Regenbogen malt. Ich freue mich mit ihr. Zu meinem Erstaunen krempelt Livio bevor er malt zuerst die Hemdärmel hoch und malt dann seine Kartonröhre an. Er ist erfreut, als er die von Levis auch noch anmalen kann. Am Nachmittag spielen Levis und Livio lange mit dem „Köcheli-Geschirr“. Dann spielen sie mit dem Lastwagen fahren und ich bemerke, dass Livio nur an „seinen Kollegen“ Levis denkt. Ich schalte mich ein. Auch Susi darf mitfahren, jeder ist Kollege hier vom anderen. Ich dopple nach. „Ihr seid ein Trio. Drei Kinder die gut miteinander auskommen wollen“. Livio nickt und ruft dann: „Alle einsteigen!!“ Nun geht die Fahrt zu dritt weiter. Susi winkt mir zu.

Woche 12 / 2016 Das kranke Häsli

Ich schaue mit den Kindern ein Bild von einem Feldhasen an. Seine grossen Ohren beeindrucken Susi. Die braucht dieses Tier um seine Feinde frühzeitig zu hören. Mit seinen grossen Augen sieht er auch ein bisschen nach hinten. So kann er dem Fuchs entkommen. Dann zeige ich die Nahaufnahme eines Huhnes. Man sieht den spitzen Schnabel und den roten Kamm sowie den Kehllappen. Livio weiss, dass das Huhn einen in die Hand pickt, wenn man ihm Körner hinhält. Es merkt nicht, dass es dem Kind weh tut. Ich bestätige das, denn das Huhn sieht nur das Weizenkörnchen und pickt danach. Wir machen das Bewegungsspiel mit unseren Plüschhasen und singen: „Hallo kleiner Hase, hüpf doch gleich nicht weg, Tralala la lah / Hallo kleiner Hase , wo hast du das Ei versteckt? Tralala la lah/ Paula freut sich, denn wir spielen wieder mit den Kunststoffeiern. Hase „Himmelblau“ geht Eier verstecken. Susi und Livio dürfen suchen. Paula lacht, denn sie hat gute Verstecke ausgesucht. Später machen wir das Abzählspiel „ Zwei kleine Hasen, hüpfen übern Rasen, fallen in die Grube, klettern wieder raus – und du bist draus! Livio spricht den Vers mit mir und zählt die Beine der sitzenden Kinder ab. Beim letzten Wort darf das betreffende Kind aufstehen und den Abzählvers mit meiner Unterstützung wiederholen. Ich schaue mit allen drei Tageskinder das Bild einer Hasenfamilie an und erzähle in Versform dass der Osterhasenmann Eier anmalt, die Osterhasenfrau hilft und die Hasenkinder tragen die bemalten Eier von Haus zu Haus und verschenken sie den Kindern. Die Tageskinder hören so aufmerksam zu, dass ich es gleich nochmals erzähle. Wir schliessen mit dem Raum-Bewegungsspiel „Oschterhäsli , Osterhas, säg was machsch im grüene Gras.“ Am Nachmittag ist auch Levis bei uns. Mit Livio zusammen spielen sie mit den Lego-Fahrzeugen. Mit Susi und Paula spiele ich das Tierlotto. Dann möchte Paula malen. Ich verteile Osterhasen-Malvorlagen und die Mädchen malen begeistert aus. Paula nimmt immer mal wieder einen anderen Farbstift und der Hase wird schön bunt. Susi scheint müde zu sein. Sie hat die Osterhasen Ohren blau angemalt und mag dann nicht mehr. Sie wendet das Blatt und zeichnet eine Sonne. Dann ruft sie mich „ Mond, Mond!“ Tatsächlich ich sehe auf ihrem Blatt eine Mondsichel. Voller Freude malt sie weiter. Dann machen wir Singspiele. Der Älteste darf beginnen und das ist Levis. Er wünscht sich „Gefangen ist das Vögelein.“ Alle Kinder machen gut mit. Levis fliegt mit dem Plüsch-Vögelchen voller Freude unter unseren erhobenen Armen in die Freiheit. Livio möchte „Hüt tanzt de Joggelimaa“ spielen. Er darf einen Schlapphut aufsetzen und mit einem Glockenband über den Schultern um den Tisch tanzen. Es klingelt lustig. Er bringt das Band dann „seiner Frau“ und sie hüpfen zusammen um den Tisch. Paula möchte „Es gaat en Puur in Wald“ Sie geht als erste und holt dann „eine Frau“. Paula holt mich ab und lacht mich lustig an. Ich nehme Livio als „Kind“ und dieser holt Levis als „Schaf“. Wir gehen „durch den Wald“ und kehren zum Sofa zurück. Susi ist heute die Jüngste. Sie wählt „Häsli i dr Gruebe“ aus. Sie streichelt liebevoll das kranke Häsli. Auch die anderen Kinder werden ganz still und ruhig als sie an der Reihe sind und das kranke Häsli streicheln.

Woche 12 / 2016 Die drei kleinen Mädchen gehen Hand in Hand

Wir beginnen mit unserem Sing- und Spielkreis. Paula, Livio und Susi halten je einen Plüschhasen in ihren Händen. Ich halte Hase Himmelblau auf den Knien und wir fragen unsere Hasen : „Osterhäsli Osterhas, säg was machsch im grüene Gras?“ Bei den einzelnen Strophen singen wir und bewegen unsere Plüschhasen. „Eili malen für die Kinder, komm hilf mal geschwind.“ Der Hase „tanzt auf einem Bein“ und bei der dritten Strophe „trägt er eine schwere Traghutte auf dem Rücken.“ Susi ruft: „Da häts Eili drin!“ Dann machen wir das Singspiel „ Sitzt es Häsli uf der Wies, hinter em grüene Tännli“. Alle drei Kinder hoppeln vergnügt mit ihrer Hasenkrone zum Liedtext. Später erzähle ich den Kindern eine Bildergeschichte. Zwei Bärenkinder suchen den Osterhasen. Von weitem entdeckt der Bärenjunge etwas. Er meint es sei der Schwanz des Osterhasens. Leider ist es nur eine Feder, die am Boden liegt. Das Bärenmädchen zeigt zu einem Busch. „Dort , die Osterhasen Ohren!“ Aber es sind nur zwei Leisten eines kaputter Lattenzauns. Hinter dem Holzstoss ist er auch nicht, das Fell entpuppt sich als alter Kartoffelsack. Traurig gehen die beiden nach Hause und erzählen ihrem Vater, dass sie den Osterhasen nicht gefunden haben. Der Bärenvater schmunzelt und zeigt auf die offene Stubentüre. Da, die Bärenkinder entdecken Eier! Der Osterhase war in der Zwischenzeit daheim. Ich singe das Lied vom Osterhasen Fips, der in die Welt hinaus hoppelt und den Kindern Ostereier bringt. Livio hört dieses Lied vom Osterhasen-Jungen sehr gerne. Wir machen Spiele mit den Kunststoff-Eiern. Paula spielt das „Eier ins Osternestli werfen“ sehr gerne. Sie trifft gut. Zum Schluss erzähle ich die Geschichte von Bussi-Bär und Bello. Sie wollen die Hühner auf dem Bauernhof besuchen. Sie sehen gerade wie der Osterhase zum Hüherhaus hoppelt und dann mit einer Henne spricht. Der Hase bestellt noch mehr Eier zum Anmalen. Er hat eine Karette bei sich. Ich zähle mit Susi die Eier. Im Hintergrund sieht man wie eine andere Henne Eier bringt. Livio zählt sie mit meiner Unterstützung. Beim freien Spiel schraubt Livio die Teile vom Holzbaukasten zusammen. Er hält eines wie ein Mikrophon und hopst wild in der Stube herum. Paula sieht staunend und erfreut zu. Susi legt ein Strassenpuzzle auf den Tisch und erzählt mir während dem Spielen, dass ein Auto in den See fährt und die Polizei komme. Ich zeige auf das Krankenhaus und wir fahren die „Verletzten“ dorthin. Als Petra gebracht wird, spielt Susi mit ihr „Max Mäuseschreck“. Petra gefallen die kleinen Käse-Ecken und die Mäuse. Susi findet heraus, dass sie die Katze über eine Maus stülpen kann und diese „gefressen“ wird. Petra schaut genau hin und ist erleichtert, als ihre Maus unter der Katze wieder zum Vorschein kommt. Am Nachmittag machen wir einen Waldspaziergang. Paula nimmt Petra am Händchen und die beiden lachen sich an. Bei einem kleinen Abhang entdecken die Kinder Sternenblumen. ( Wildform der Osterglocke) Petra will gleich für ihre Mama eine pflücken. Ich überzeuge die Kinder die Blumen am Ort weiterwachsen zu lassen, denn die Insekten in Waldnähe brauchen Nahrung. Wir kehren über die Wiese zurück zu unserem Bauernhof. Livio rennt flink voraus. Die drei Mädchen halten sich an den Händen und sind sehr vergnügt. So herzig!

Woche 11 / 2016 Kater „Flöckli“ klettert im Stauden-Haufen

Mit Alenka Susi und Livio sind wir am Ostereier verstecken. Ich halte Alenka an der Hand und gehe mit Susi vor der Stubentüre warten. Ich staune denn Livio findet immer neue Verstecke. Susi gefällt es Eier zu suchen. Wir wechseln immer wieder ab. Dann hole ich eine Zeichnung, auf der eine Henne mit ihren Küken zu sehen ist und lese den Kindern den Vers dazu vor. „Kleine Küken sagen Bi, Bi Piip wenn sie frieren und Hunger haben. Körner und Mais sucht dann die Henne. Bi,Bi, Piip danken die Küken leise. Die Henne schlägt ihre warmen Federn über ihre Kinder. Bi,Bi, Piip danken die kleinen Küken.“ Jedes Mal wenn ich die Küken nachahme lachen Susi und Livio ausgelassen. Später erzähle ich den Tageskindern die Geschichte von der Osterhasen-Schule. Bello geht auch das erste Mal. Ein kleiner Hase hat grosse Angst ohne das Mami in der Schule zu bleiben. Bussi –Bär gibt Bello den Auftrag, dem Häschen zu schauen. Die Geschichte gefällt Susi. „Häsli Angst?“ fragt sie und ich sage, dass Bello gut zum kleinen Hasen schaut. Der Osterhasenlehrer lässt die Tierkinder Früchte zählen und zur Pause bringt Bussi eine grosse Melone. Alle Tiere freuen sich als sie ein Stück davon bekommen. Zum Schluss machen wir noch das Raum-Bewegungsspiel „Sitzt es Häsli uf der Wiis hinderem grüene Tännli, streckt sein Näschen schnauft leise und macht Männchen.“ Livio weiss wie Männchen machen geht und Susi macht es gerne nach. Am Nachmittag scheint die Sonne wir gehen ins Freie und ich mache mit den drei Kindern einen Spaziergang. Livio eilt voraus und klettert auf einen Erdhügel. Susi und Alenka steigen ebenfalls hoch. Dann sieht Susi Moos am Boden und streicht darüber. „Weich,“ sagt sie. Livio entdeckt am Baumstamm ebenfalls und löst ein Stück von der Rinde. Da der Wind immer stärker wird, verlasse ich mit den Kindern den Wald. Kater „Büser“ springt auf uns zu. Plötzlich hört man lautes Miauen. Livio rennt hin um zu schauen. Wir gehen ihm nach. Was da nur los ist? Kater „Flöckli“ klettert mauzend im Stauden-Haufen herum. Wie er herausgeklettert ist, rennt er zu Kater „Büser“ . Die beiden begleiten uns Richtung Haus und steichen der lachenden Susi um die Beine.

Woche 11 / 2016 Sie haben lustige Einfälle

Ich schaue mit Susi und Livio ein Osterhasen-Wimmelbuch an. Die beiden haben Spass, denn sie sehen lustige Sachen. Eine Giraffe mit Kleid ist zu sehen und ein grosses Osterei läuft herum. Darunter sieht man die Beine eines Hasen. Wir singen das Lied „Hallo kleiner Hase, wo hast du das Ei versteckt.?“ Susi und Livio haben ihre Plüschhasen vor sich und ich halte Osterhase „Himmelblau“ in den Händen. Dann darf ein Kind mit Osterhase Himmelblau Kunststoffeier verstecken. Ich und Susi warten vor der Türe. Susi sucht und sucht. Livio alias Osterhase hat gute Plätzchen gesucht. Am Schluss haben wir die 10 versteckten Eier gefunden. Wir wechseln ab und Susi geht mit Osterhase Himmelblau Eier verstecken. Dann spiele ich eine Melodie auf dem Klavier und Susi und Livio tragen je ein Ei in einem Suppenlöffel. Das ist gar nicht so einfach. Wenn ich mit Klavier spielen aufhöre, halten Livio und Susi ebenfalls an. Susi macht es grosse Freude.. Als weiteres Spiel legen wir 4 Eier in ein Tuch und singen, indem wir alle drei die Zipfel des Tuches in den Händen halten „ Schaukle hin, schaukle hin und her , das ist gar nicht schwer.“ Wir passen auf, dass die Eier nicht rauskullern. Dann lassen wir die Eier im Tuch hüpfen und singen „ Hüpfen, hüpfen tun die Eier, hüpfen hüpfen, hüpfen.“ Vor Aufregung und Freude hüpft Susi spontan mit. Auch Livio ist ganz quirlig. Dann setzen wir uns wieder aufs Sofa und ich sage ich den Vers „ 5 Männlein sind in den Wald gegangen, die wollten den Osterhasen fangen.“ Mit dem Singspiel „Osterhäsli Osterhas säg was machsch im grüne Gras.“ schliessen wir unseren Sing – und Spielkreis. Als Levis ankommt spielen die beiden am Stubentisch mit dem Puppengeschirr. Sie machen Pizza und rühren in der Suppe auf dem Tisch. Dann lädt mich Livio zum Essen ein. Er hat ein Gedeck für mich hingelegt. Ich setze mich mit Hase Himmelblau an den Tisch und platziere den Osterhasen vor dem Tellerchen. Das gefällt Levis. Er lacht. Livio hat eine Küche eingerichtet und will sich eine Kochschürze umbinden. Ich helfe ihm dabei. Levis macht Pizza und Livio kocht Suppe. Er kommt zu mir an den Tisch und fragt: „Fertig gegessen?“ Ich nicke, er trägt den Teller zu seiner „Küche“ und sagt zu Levis : „Ich wasche ab.“ Später spielen die beiden beim Spielstall. Sie spielen Feuerwehr und haben so lustige Einfälle. Livio schiebt eine Leiter durchs Fenster und sagt : „Ich gehe aufs Dach,“ und Levis eilt in die Wohnung und „rettet das Kind.“ Als Susi auch mitspielen will und auf der anderen Seite des Spielstalls zuschaut, schieben Levis und Livio Puppenstubenmöbel durch die Fenster und Susi lacht und lacht. Das ermuntert die Buben noch Tiere nachzuschieben. Alles purzelt raus. „Kühe retten!“ ruft Livio und Susi doppelt nach: „Kätzli auch!“

Woche 11 / 2016 Bello findet das Osternestchen

Paula, Susi, Livio und Alenka sitzen auf dem Sofa und ich setze mich zu ihnen. Ich habe ein Bild mit einem Häschen, das mit einem Huhn spricht. Livio ruft sofort: „Das ist der Osterhase!“ Der Hase sagt: „ Hallo mein Huhn, hast du nichts zu tun, dann lege doch ein Ei, am besten aber zwei.“ Auf einem Arbeitsblatt zeige ich den Tageskindern ein Arbeitsblatt. Es sind viele Jungtiere darauf abgebildet. Ich bitte Susi die Schmetterlinge zu zählen und führe ihre Hand beim gemeinsamen Zählen. Paula möchte wissen wie viele Marienkäfer herumkrabbeln, Livio zählt die Enten und mit Alenka schaue ich wie viele Blumen es hat. Wir sprechen den Fingervers „Der erste Hase hüpft ganz schnell, immer auf der Stell.“ Ich zeige den Kindern meinen Daumen und bewege ihn hin und her. Die drei grösseren Kinder machen es sofort nach und Alenka biege ich ihren kleinen „Hasen“. Wir singen zwei Lieder. „Hinterem Huus und vorem Huus“, sowie „Ich ha am Haas es Näschtli gmacht im Bungert hinderem Garte.“ Ich zeige den Kindern das Bild dazu. Ein kleiner Junge hat ein Nestchen gemacht und schmückt es mit Frühlingsblumen. Dann hole ich eine Osterhasen-Geschichte. Aufmerksam hören die Kinder zu . Der Osterhase hat Eier bei den Hühnern gekauft. Wie er aber mit dem Bollerwagen im Wald ankommt, merkt er dass Küken am Schlüpfen sind. Im Osterhasendorf sind alle überrrascht. Der Ostehasenmann weiss aber, dass Küken ihre Mutter brauchen und dass er nochmals Eier für die Kinder holen muss. Er nimmt alle Küken wieder auf den Bauernhof mit. Die Henne freut sich über ihre Kleinen und der Osterhase bekommt neue Eier. Zum Abschluss unseres Sing- und Spielkreises machen wir das Singspiel „Osterhäsli, Osterhas, säg was machsch im grüene Gras.“ Alle Kinder bekommen eine Hasenohren-Krone auf den Kopf gesetzt und hoppeln freudig um den Stubentisch. Paula und Susi schauen sich lustig an und lachen. Livio erklärt: „ Ich bin der Osterhasen-Junge.“ Beim Refrain hoppeln die Kinder und bei den Strophen zeigen sie wie sie als Osterhase Eili anmalen, auf einem Bein tanzen, und eine schwere Hutte auf dem Rücken zu den Kindern tragen. Beim freien Spiel setzen sich alle Kinder an den Tisch und ich zeichne ihnen ein grosses Osterei auf ein Blatt. Livio malt Kreise und Muster draus, Paula wechselt immer wieder mal den Farbstift und Susi malt das ganze Ei hellblau an. Sie zeigt mir freudig ihr Ei und ich freue mich mit ihr. Alenka hat noch nicht soviel Kraft in den Fingern und verziert ihr Ei mit feinen Linien. Paula möchte später ein Blatt zum Ausmalen und als Petra von ihrer Mutter gebracht wird, gesellt sich die Kleine zu Paula. Das Motiv gefällt Petra. Der Osterhase verziert mit einem Pinsel ein grosses Osterei an. Petra malt sorgfältig die Pfoten des Hasens an. Paula malt unbekümmert drauf los, als sie dann aber auch den Baum blau will, greife ich ein und Paula wechselt den Farbstift. Während ich das Mittagessen zubereite beschäftige ich die Kinder mit Lern-Spielen. Livio wählt das 45-teilige Bauernhof-Puzzle aus und bleibt lange und vertieft damit beschäftigt. Susi und Paula sitzen am Kindergarten-Trainer. Ich schaue, dass die beiden gut miteinander auskommen und greife ab und zu ein. Am Schluss sind beide zufrieden. Sie haben alle Teile richtig eingesetzt. Petra hat das Kätzchen-Puzzle vor sich und und Paula fragt sie ob sie ihr helfen könne. Petra nimmt ihre Hilfe gerne an. Am Nachmittag spielen die Kinder zu fünft unter dem Stubentisch. Susi und Paula sitzen auf dem Tischsockel, Livio rechts und Petra sitzt links. Die bald 2 jährige Alenka hat ihr Stoffpferdchen in den Händchen und sitzt im „Anhänger“. Susi sagt, sie komme zu ihr spielen und sitzt mit ihren Plüschhasen zu ihr. Alessia lacht, zeigt ihr Pferdchen und Susi lässt ihre Hasen hüpfen. So herzig. Später erzähle ich den Kindern eine Bildergeschichte und gebe jedem Kind ein Blatt. Bello und Bussi-Bär kehren vom Einkaufen heim und Bello schnuppert ganz aufgeregt am Boden. Er geht einer Spur nach. Und was findet er unter einem Busch? Ein Osternestchen!! Susi und Paula sind begeistert und wollen die Geschichte gleich ausmalen. Livio will zuerst wissen ob er das ausgemalt Blatt dann gleich nach Hause nehmen kann. Als ich bejahe setzt er sich sofort zu den Kindern an den Tisch.